Fragen und Antworten

Dein Biotop darf niemals in der direkten Sonne stehen. Stelle es mindestens 1,5m vom Fenster und der Heizung entfernt auf. Steht der Flaschengarten zu warm oder in der Sonne, verwelken die Pflanzen.

Zeit zum Gießen wird es, sobald das Moos hellgrün und trocken erscheint. Als Faustregel gilt: 3-4x im Jahr gießen.
Steht Dein Flaschengarten zu hell, benötigt er öfter Wasser.

Damit sich dein Biotop von selbst reguliert, ist das Kondenswasser nötig.
In der Regel beschlägt Dein Glas nur morgens und abends leicht von Innen. Fällt Dir jedoch auf, dass es tagsüber stark beschlägt, solltest Du unbedingt den Standort wechseln und das Glas für 2-3 Stunden geöffnet lassen. Dies ist meist ein Anzeichen dafür, dass es außerhalb des Glases zu warm oder zu kalt ist.

Sollte einmal das Moos gelb werden, ist das ein Anzeichen von Verbrennungen und damit die Information, dass der Flaschengarten zu hell stand oder sogar direktes Sonnenlicht abbekommen hat.

Wenn zu wenig Licht an deinen Flaschengarten kommt, verlieren die Pflanzen viele Blätter. Teilweise werden, je nach Pflanze, Blätter auch gelblich und das Moos sehr braun.
Durch zu wenig Licht, sind die Pflanzen nicht zur Photosynthese angeregt und absorbieren nicht genug Wasser aus dem Boden. Dieser beginnt die Wurzeln zu verschlammen und Nährstoffe können nicht mehr genug integriert werden. Daher fangen die Pflanzen an, die Blätter abzuwerfen und nach und nach verfaulen die Wurzeln unter der Erde.
Stelle deinen Flaschengarten unbedingt an einen helleren Standort! Öffne in an diesem neuen Standort - einmalig - für 4 Stunden, damit die zu hohe Feuchtigkeit aus dem Boden ziehen kann.
Nach der Zeit regeneriert sich das Biotop langsam wieder. Vermeide unbedingt weitere Stresssituationen.